Hier eine Sammlung von Informationen zu Photovoltaik im Eigenbau.
Open-Source Projekte und Ratgeber
- opensourcesolar.org
- LibreSolar MPPT Laderegler und Battery Management (GitHub)
- Freifunk MPP Tracker (github) für den Freifunk Mast
- Building DC Energy Systems (LibreSolar)
- balkon.solar
- Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (PVplug.de): FAQ zu steckbaren Solargeräten (z.B. Balkonkraftwerk)
- energie-experten.org: DIY-Anleitung: Balkonkraftwerk aus alten Solarmodulen selber bauen
Photovoltaik Module
230V-Wechselrichter
Akku-Laderegler
Strom messen
Will man im Auge behalten wie viel Strom die Photovoltaik-Anlage produziert, kann man den Strom auf unterschiedliche Weisen messen:
-
Messwiderstand/Shunt → hier misst man den Spannungsabfall über einen sehr präzisen Widerstand. Um möglichst wenig Energie am Widerstand zu verlieren (und auch möglichst wenig Abwärme zu erzeugen), sollte er möglichst klein sein. Bei sehr kleinen Widerständen muss man aber auch sehr kleine Spannungen präzise messen können.
- Isabellenhütte PBV → bis 3W (10W mit Kühlkörper), extra Beinchen für den Messanschluss, ca. 7€
- CRE2512 → SMD, bis 3W, im LibreSolar verwendet, ca. 0,50€
-
Hall-Effekt-Sensor → Misst das elektrische Feld, dass durch den Stromfluss erzeugt wird.
- ACS712 → 5, 20 oder 30A
- Current Sensor HCM 500A-0-50-CCA-T (144€)
-
current transformer → eine Spule, die um das Kabel herum geklipst wird.
- z.B.: ALTA Industrial Wireless AC Current Meter
- CTML-0350
- SolarEdge
- EISH (Schaltschrank)
- funktionieren solche Sensoren auch?: https://www.mouser.de/datasheet/2/397/TCOA_S_A0008208809_1-2563750.pdf
Technik billig einkaufen
Module gebraucht kaufen
- secondsol.com ist ein Marktplatz für gebrauchte Solartechnik.
direkt aus China
-
Die Microinverter von newenergytek.com sind die, die auf E-Bay zur Zeit (Anfang 2022) am billigsten sind. Ob sie auch was taugen?
-
WVC-600 inverter review → kommt zu sehr schlechten Ergebnissen