Zwischen dem 3D-Drucker und der Elektronikecke ist noch Platz an der Wand für ein Regal. Für Vorträge fände ich es auch gut wenn wir eine dimmbare Beleuchtung hätten. Daher hier ein Vorschlag ein Regal mit LED-Beleuchtung zu kombinieren.
Da es aktuell Bedarf an einer Einweisung der Fräse gibt könnten wir das damit Fertigen. Die Bretter können dann max. 55cm lang sein und für ein Regal evtl. 25cm tief. Es werden LED Streifen hinten an die Bretter für eine indirekte Beleuchtung angebracht. Die Steuerung kann per WLED erfolgen.
Als einfaches Konzept könnten wir einen Fab Lab Schriftzug nehmen,
Es können natürlich auch andere Elemente eingearbeitet werden, damit man 2,5D-Fräsprozesse testen kann.
Ziel wäre etwas nützliches für das Fablab zu schaffen und dabei gleichzeitig die Unterweisung zum Fräsen zu machen. Alle die sich für die Fräse interessieren sollten dann am Projekt mitarbeiten, um Design von Modellen und CAM Dateien in FreeCAD zu lernen.
Das gleiche lässt sich auch mit einem kleineren Regal zwischen Lasercutter und Whiteboard machen.
Coole Idee, auf jeden Fall für die Einweisung in die CNC Fräse und das gefräste Kunststück mit LED.
Willst du, dass es hinter dem Bildschirm leuchtet, wie bei manchen Fernsehern, mit einer Hintergrundbeleuchtung ? Und die sich dem Bild anpasst?
Was die 3D-Druck-Ecke betrifft, hätte ich vor, sie in die Mitte zu verschieben, da es in der Ecke ziemlich chaotisch ist. Die Nähmaschine werden fasst immer auf den großen Tisch benutzt da man viel Platz braucht.
Ein Teil der neuen Filamente könnte auch in der Mitte in den Regalen gestaut werden. Diese gefräste Deko-Idee könnte davor oder darauf kombiniert werden.
Finde auf jeden Fall das Dekoprojekt vom der Fräse richtig cool
Der Projektor hat damit nichts zu tun. Es geht um eine dimmbare, indirekte Beleuchtung.
Muss vorher geklärt werden, da die Drucker das Regal sonst versperren. Die Nähmaschinen werden soweit ich das mitgekomme 1 mal pro Jahr benutzt und könnten auch in einer Ecke gelagert werden. Es ist kein Problem die auf dem großen Tisch zu benutzen. Bei großen Stoffen brauchst du den Platz einfach. Damit wäre der Tisch am Rand für andere Dinge frei.
Die Drucker stehen am Eingang schon ganz gut. Es ist kein aktiver Arbeitsplatz an dem man länger sitzt und den Eingang versperrt. Es wird ein Druck gestartet und dann ist der Durchgang frei.
Nein. Die Filamente werden im Schrank gelagert. Das Regal ist als Ausstellungsfläche gedacht. Du kannst alsoTestdrucke in verschiedenen Farben oder andere Dinge aus dem Lasercutter, Fräse oder sonstwas hinstellen.
Das Fablab ist kein Geschäft in dem Ausgestellt werden muss was wir Verkaufen, sondern ein Hobbyort und wir sollten ausstellen was wir machen bzw. was mit unserer Ausstattung möglich ist.
Wenn du das als Workshop, aufgeteilt auf zwei bis drei Termine, gestalten könntest, wäre das super (auch kostenpflichtig möglich). Zwei bis drei Termine deshalb, damit man zwischendurch das Vermittelte individuell nochmal nachvollziehen kann.
Ich wäre sehr an einer Einweisung (mit Übung) in den Ablauf vom Erstellen eines (einfachen) Modells mit FreeCAD bis zum Fräsen interessiert. Bitte nicht in der 38.-39. KW.
Das Ganze ist ein toller Vorschlag, auch weil er dann das Regal vorne ablösen könnte.
Wenn man für einen Vortrag den Beamer nutzt, hat das schon etwas miteinander zu tun, da das Regal HINTER der Leinwand wäre. Aber am Ende schließt sich das ja alles nicht aus
Ich störe mich etwas an dieser Reaktion auf Johans Vorschlag. Lasst uns doch einfach gemeinsam gucken, wie wir das am Besten lösen.
Ich sehe an der Wand noch mehr Änderungsbedarf (siehe hier) und würde vorschlagen, das Fräsen vielleicht mit einem Regal zwischen Whiteboard und Lasercutter zu starten. Über der bisherigen Audio-Installation wäre auch noch eine gute Ecke für sowas. Dann könnt ihr das Fräsen relativ zügig starten, ohne, dass wir uns vorher mit den 3D-Druckern und Nähmaschinen einig werden müssen. Wie klingt das? Hängt am Ende natürlich davon ab, wann ihr das durchführen wollt und wie wir letztendlich die 3D-Druck-Wand gestalten. Ich bin auch für eine primäre Show-Wand, aber ich würde das zusammen mit den restlichen Änderungen planen.
Ich verstehe worauf er hinaus will. Ich würde den Thread aber gerne beim eigentlichen Thema halten. Wenn das jemand wie beim Fernseher mit dem Projektor koppeln will, damit die Farbe sich immer dem Bild anpasst kann er das gerne machen, ist aber nicht Teil von dem was ich vor habe.
Ich habe halt eine gefestigte Meinung dazu. Eine Wand mit Pappboxen sieht nicht gut aus. Eine Ausstellung von dem was mit unseren Geräten möglich ist aber schon.
Wäre auch möglich. Ein Samstag FreeCAD Kurs, dann eine Woche Zeit Regale zu entwerfen. Wir starten dann mit einem kleinen neben dem Lasercutter. Braucht die Metallwerkstatt auch eins? Oder sonst wo? Dann könnte jeder Teilnehmer ein eigenes Design für unterschiedliche Räume machen.
Nächster Samstag wäre CAM + Fräsen. Über die Woche können alle Teilnehmer ihre Teile fertigstellen und zusammenbauen.
Falls dann noch interesse ist LED-Streifen dran zu bauen könnte das am dritten Wochenende sein. Das können einfache einfarbige Streifen sein oder RGB-LED mit WLED auf einem ESP32 und App-Steuerung für Farben und Effekte.
Besteht interesse daran? Wieviel Leute würden Teilnehmen?
Ich würde zumindest bei CAM und Fräsen dabei sein. Es sei denn es braucht noch Unterstützung beim FreeCAD an sich erklären. Dann könnte ich da auch Fragen beantworten
Plan für Regal 1 neben dem Lasercutter. Breite 80cm, Höhe 50cm, Tiefe 20cm, gefertigt aus 6mm Multiplex. Um es an der Wand zu befestigen werden Winkel aus dem 3D Drucker benutzt. Es wird kein Schwerlastregal, sollte aber für kleine Sachen reichen. In 6mm kann man auch noch als Verstärkung M2 oder M3 Schrauben reindrehen.
Steuerung der RGB LED erfolgt über WLED, also per Browser bzw. App.
Auf die Seitenteile graviere ich noch ein paar Spielereien um die Möglichkeiten vom Laser zu zeigen.
Ganz links ist ein vereinfachtes Modell von der Lithophanie die von hinten beleuchtet wird.