Das Buch „Balkonkraftwerk“ von Stefan Tomik ist sehr zu empfehlen. Es liest sich unglaublich flüssig für ein so technisch versiertes Buch und klärt über alle relevanten Themen auf. Leider dürfte es mit der EEG Novelle 2023 aber nicht mehr ganz aktuell sein.
Photovoltaik Module
230V-Wechselrichter
Akku-Laderegler
Genasun bietet einige Laderegler an mit denen Ebike-Akkus direkt geladen werden können.
Elejoy MPPT Stepup 400W kann bei einem Deutschen Händler für 79€ gekauft werden. Der Lader hat eine Anzeige für den aktuell produzierten Strom und ist auf beliebige Akkuspannungen einstellbar (Bedienungsanleitung).
Victron Energy ist ein typischer Anbieter für MPPT Laderegler für Autobatterien etc.
Strom messen
Will man im Auge behalten wie viel Strom die Photovoltaik-Anlage produziert, kann man den Strom auf unterschiedliche Weisen messen:
Messwiderstand/Shunt → hier misst man den Spannungsabfall über einen sehr präzisen Widerstand. Um möglichst wenig Energie am Widerstand zu verlieren (und auch möglichst wenig Abwärme zu erzeugen), sollte er möglichst klein sein. Bei sehr kleinen Widerständen muss man aber auch sehr kleine Spannungen präzise messen können.
Isabellenhütte PBV → bis 3W (10W mit Kühlkörper), extra Beinchen für den Messanschluss, ca. 7€
CRE2512 → SMD, bis 3W, im LibreSolar verwendet, ca. 0,50€
Hall-Effekt-Sensor → Misst das elektrische Feld, dass durch den Stromfluss erzeugt wird.
Der Libre MPPT ist sehr gut gemacht. Leider ist der Controller erst ab nächstem Jahr wieder lieferbar. Wir könnten das Design und Programm anpassen, damit es mit einem verfügbaren Chip läuft. In einem zweiten Schritt könnte man ein Zusatzmodul mit LoRa Sender und den Sensoren für die Umweltdaten designen. Das könnte man auch nachrüsten.
Für die Transistoren, Dioden, MOSFET findet man leicht kompatiblen Ersatz. Den DC/DC Wandler müsste ich komplett neu anpassen mit einem verfügbaren Chip.
Die Bauteilverfügbarkeit ist wieder komplett anders. Daher kurz und knapp:
Der Controller wird kurzfristig ausgesucht. Die Verfügbarkeiten ändern sich täglich zwischen 1 Woche bis 2 Jahre.
Wer hat Lust sich in Zephyr RTOS einzuarbeiten und das auf den Controller anzupassen?
oder
Wer hat Lust die Software von Zephyr RTOS auf ein anderes System zu ändern?
Da ich selber Interesse an einem Laderegler habe, werde ich Ende der Woche bestellen was da ist. Wann und ob ich die Software an den Controller anpasse kann ich nicht sagen.
Wer will auch die Bauteile dafür?
Wollen wir das dann auch für die Fahrradpumpstation der Uni nutzen? Wird etwas mehr Bastelei als ein fertiges Modul.
Das PCB werde ich ändern, sobald alle Bauteile da sind.
@Marcel , mir ist irgendwie nicht ganz klar wie deine Antworten/Beiträge zu Nanus grundsätzlicher Sammlung von Hinweisen passen. Zumindest liest sich Nanus Beitrag wie nützliche Infos wie man in das Thema einsteigt und deine Antworten als gäbe es ein ganz konkretes Projekt, aber dann noch die Fahrradpumpstation. Sollte deines vielleicht ein eigenes Thema werden? Oder hab ich den Zusammenhang nur verpasst?
Wir haben uns im letzten Treffen zur Pumpstation auch über die Regler unterhalten und der Libre Solar war die erste Wahl, da man den sehr gut erweitern kann, z.B. mit Sensoren für luftdaten.info. Also eher für @Johan und @mavo interessant. Wenn wir den Aufbauen würde ich aber direkt 5-10 bestellen, damit wir für andere Projekte auch was haben.
Besteht noch Interesse an ein paar Libre Solarreglern? Einfach mal 5 in den Verein legen für 700€? Das können wir bei den Summen bestimmt nicht über die Uni beziehen, da es fertige Laderegler für <50€/Stück gibt.
Ich würde auf jeden Fall gerne einen Solarladeregler selber bauen. Nicht zwingend den Libre aber gerne auch den. Aber im Moment geht mir das zu schnell um hier eine Entscheidung zu treffen. Für die Arbeit habe ich jetzt auch erstmal einen Laderegler ohne MPPT für knapp 50€ gekauft. Die mit MPPT gehen schon eher Richtung 100€. Für den Selbstbau würde ich gerne noch etwas in die Materie eindringen bevor ich was bestelle. Ich plane auch mehrere Systeme zu bauen und langfristig Expertise aufzubauen und sehe für mich jetzt keinen Grund irgendwas zu überstürzen. Wenns schnell gehen muss dann halt erstmal einen fertigen kaufen. Ist ja auch nicht verkehrt auch auf dem Fertigmakrt zu wissen was man da so gut nehmen kann.